Wie kaufe ich in dem Webshop?
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Letzte Aktualisierung: 22.04.2025
- Vertragsgegenstand
Der auf Basis dieses Dokuments geschlossene Vertrag wird nicht gesondert gespeichert. Er kommt ausschließlich in elektronischer Form zustande, stellt keinen schriftlichen Vertrag dar, ist in englischer Sprache verfasst und bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex.
Bei Fragen zur Funktionsweise des Webshops oder zum Bestellvorgang kontaktieren Sie uns bitte über die angegebenen Kontaktdaten.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Vertragsverhältnisse, die über die Domain wargamecorner.com abgeschlossen werden.
1.1. Begriffsbestimmungen
- Nutzer: Jede natürliche oder juristische Person oder Organisation, die die Dienstleistungen des Dienstanbieters nutzt bzw. einen Vertrag mit ihm abschließt.
- Verbraucher: Eine natürliche Person, die außerhalb ihrer beruflichen, gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt.
- Unternehmen: Eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder geschäftlichen Tätigkeit handelt.
- Dienstanbieter (Provider): Jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Organisation, die eine Dienstleistung der Informationsgesellschaft bereitstellt und mit dem Nutzer einen Vertrag schließt.
- ANGABEN ZUM DIENSTANBIETER
- Name des Dienstanbieters: Euro-Mix 2004 Kft.
- Firmensitz: 9024 Győr, Ikva utca 10., Ungarn
- Firmenregisternummer: 08-09-010858 / 37
- Umsatzsteuer-ID Ungarn: 12956197-2-08
- EU-Umsatzsteuer-ID: HU12956197
- Vertragssprache: Ungarisch
2.1. Name und Sitz des Webshop-Systems
UNAS Online Kft.
- Firmensitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.
- GRUNDLEGENDES
3.1. Für nicht geregelte Punkte dieser AGB und deren Auslegung gilt ungarisches Recht, insbesondere das Gesetz V von 2013 (Bürgerliches Gesetzbuch), das Gesetz CVIII von 2001 über den elektronischen Handel (E-Commerce-Gesetz) sowie die detaillierten Vorschriften der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über Verbraucherverträge.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen gelten für beide Parteien auch ohne ausdrückliche Regelung.
3.2. Diese AGB sind seit dem 09. Oktober 2019 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf gültig. Der Dienstanbieter ist berechtigt, die Bedingungen einseitig zu ändern (z. B. bei Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Versandkosten, Unternehmensinteressen).
Die Änderungen werden mindestens 11 Tage vor Inkrafttreten auf der Website veröffentlicht. In dieser Frist kann der Nutzer den Vertrag kündigen oder widerrufen. Mit Nutzung der Website erkennt der Nutzer an, dass alle Regelungen auf ihn Anwendung finden.
3.3. Der Dienstanbieter behält sich sämtliche Rechte an den Inhalten der Website vor. Ohne schriftliche Genehmigung ist es strengstens untersagt, Inhalte herunterzuladen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten oder weiterzuverkaufen.
- REGISTRIERUNG UND KAUF
4.1. Der Nutzer ist verpflichtet, beim Kauf oder bei der Registrierung wahrheitsgemäße Daten anzugeben. Werden falsche oder unvollständige personenbezogene Daten verwendet, gilt der so geschlossene Vertrag als ungültig.
Der Dienstanbieter übernimmt keine Haftung, wenn ein Nutzer im Namen einer anderen Person oder mit fremden Daten handelt.
4.2. Der Dienstanbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme, die durch fehlerhafte oder unvollständige Angaben des Nutzers entstehen.
4.3. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die daraus entstehen, dass der Nutzer sein Passwort vergisst oder dieses von unbefugten Dritten verwendet wird (sofern nicht auf ein Verschulden des Anbieters zurückzuführen).
- VERFÜGBARE PRODUKTE UND SOFTWARE
5.1. Die angebotenen Produkte können ausschließlich online bestellt werden. Die Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Versandkosten sind nicht im Preis enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Verpackungskosten an.
5.2. Im Webshop stellt der Anbieter zu jedem Produkt Name und Beschreibung zur Verfügung. Abbildungen können vom tatsächlichen Produkt abweichen und dienen ggf. nur zur Illustration.
5.3. Bei Sonderangeboten informiert der Dienstanbieter den Nutzer über Beginn und Ende des Aktionszeitraums, sofern vorhanden.
5.4. Sollte versehentlich ein falscher Preis angezeigt werden (z. B. durch Systemfehler wie EUR 0 oder EUR 0,01), ist der Anbieter nicht verpflichtet, das Produkt zu diesem Preis zu liefern – insbesondere bei offensichtlichen Preisabweichungen von mindestens 50 % zum Marktwert. In diesem Fall wird dem Nutzer der korrekte Preis mitgeteilt, und dieser kann entscheiden, ob er die Bestellung zu diesem Preis abschließen möchte.
5.5. In solchen Fällen kommt kein gültiger Vertrag zustande, da laut Zivilrecht ein Vertrag nur durch gegenseitiges Einvernehmen entsteht. Wird die Bestellung auf Grundlage eines offensichtlich fehlerhaften Preises bestätigt, gilt sie als nichtig.
- BESTELLABLAUF
6.1. Der Nutzer meldet sich im Webshop an oder beginnt den Einkauf ohne Registrierung.
6.2. Produkte werden ausgewählt.
6.3. Die gewünschten Artikel werden in den Warenkorb gelegt. Die Anzahl der Produkte kann dort jederzeit angepasst oder entfernt werden.
6.4. Wenn keine weiteren Produkte benötigt werden, kann der Nutzer den Warenkorb überprüfen und zur Kasse gehen.
6.5. Anschließend werden die Lieferadresse, Liefer- und Zahlungsmethode ausgewählt.
Zahlungsmethoden:
- Barion Payment Inc.
- Sitz: H-1117 Budapest, Infopark sétány 1.
- Tel.: +36 1 464 70 99
- E-Mail: hello@barion.com
- Barion-Zahlungen erfolgen über eine sichere Online-Schnittstelle. Kartendaten werden nicht beim Händler gespeichert.
- PayPal Holdings, Inc.
- Sitz: 2211 North First Street, San Jose, California 95131
- Kontakt: PayPal Support
Liefermethoden:
- Express One Hungary Kft.
- Sitz: 1239 Budapest, Európa utca 12
- Tel.: +36 29 886 660
- E-Mail: ugyfelszolgalat@expressone.hu
- GLS Hungary – General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
- Sitz: 2351 Alsónémedi
- E-Mail: info@gls-hungary.com
6.5.1. Versandkosten: Diese variieren je nach Lieferland und Zone. Für Details siehe Versandinformationen.
6.5.2. Zahlungsoption "Nachnahme": Nur in ausgewählten Ländern verfügbar – Zahlung bei Lieferung in bar möglich.
6.5.3. Online-Zahlung: Zahlung mit Bankkarte über das gesicherte System des Anbieters.
Hinweis: Bei Online-Zahlungen werden personenbezogene Daten wie Name, Rechnungs-/Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an die Zahlungsdienstleister als Auftragsverarbeiter übermittelt.
6.6. Bei Produkt- oder Preisfehlern behält sich der Anbieter das Recht auf Korrektur vor. In diesem Fall wird der Kunde informiert und kann die Bestellung erneut bestätigen oder vom Vertrag zurücktreten.
6.7. Der Gesamtpreis beinhaltet alle Gebühren und wird in der Bestellbestätigung aufgeführt. Die Rechnung wird elektronisch übermittelt. Der Kunde muss die Ware bei Lieferung sofort prüfen. Bei sichtbaren Schäden ist ein Schadensprotokoll zu verlangen und die Annahme zu verweigern.
Wichtig: Reklamationen ohne Protokoll werden nicht akzeptiert.
6.8. Vor dem Absenden der Bestellung kann der Nutzer alle Angaben überprüfen, Anmerkungen hinzufügen oder Wünsche per E-Mail senden.
6.9. Fehlerkorrektur: Während des gesamten Bestellvorgangs kann der Nutzer jederzeit zu vorherigen Schritten zurückkehren und Eingaben korrigieren.
6.10. Nach dem Absenden erhält der Nutzer eine automatische E-Mail-Bestätigung. Diese gilt noch nicht als Vertragsannahme.
6.11. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Dienstanbieter eine separate E-Mail zur Auftragsausführung versendet.
6.12. Der Nutzer kann den Bestellstatus bis zum Abschluss der Bestellung verfolgen.
- AUFTRAGSVERARBEITUNG UND VERTRAGSERFÜLLUNG
7.1. Bestellungen werden während der Öffnungszeiten bearbeitet. Auch außerhalb dieser Zeiten ist eine Bestellung möglich – sie wird dann am nächsten Werktag verarbeitet. Der Kundenservice des Anbieters informiert per E-Mail über den Zeitpunkt der Ausführung.
7.2. Mit dem Kaufvertrag verpflichtet sich der Dienstanbieter zur Übereignung des Produkts, während der Nutzer zur Bezahlung und zur Annahme der Ware verpflichtet ist.
7.3. Ist der Verkäufer ein Unternehmen und der Käufer ein Verbraucher, so geht das Risiko für Verlust oder Beschädigung auf den Verbraucher über, sobald dieser oder eine von ihm benannte Person die Ware in Empfang genommen hat.
Hat der Käufer den Transporteur selbst gewählt (nicht vom Verkäufer empfohlen), geht das Risiko bereits beim Versand über.
7.4. Sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, ist der Anbieter verpflichtet, das Produkt nach Vertragsschluss zur Verfügung zu stellen.
7.5. Der Nutzer kann vom Vertrag ohne weitere Frist zurücktreten, wenn:
- der Dienstanbieter die Erfüllung ausdrücklich verweigert hat,
- oder wenn die vertragliche Leistung zu einem bestimmten Termin oder innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen sollte und dies erkennbar Teil des Vertrags war.
7.6. Sollte das Produkt oder ein Bestandteil davon nicht verfügbar sein, wird der Nutzer unverzüglich informiert und bereits gezahlte Beträge werden rückerstattet oder alternativ ein gleichwertiges Produkt angeboten.
- WIDERRUFSRECHT (FÜR VERBRAUCHER)
8.1. Gemäß der Richtlinie 2011/83/EU und der ungarischen Verordnung 45/2014 (II.26.) kann der Verbraucher binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
8.2. Der Widerruf kann mittels einer eindeutigen Erklärung oder mithilfe des Musterformulars (Anhang 2 der Verordnung) erfolgen.
8.3. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder eine von ihm bestimmte dritte Person (nicht der Lieferant) die Ware in Besitz genommen hat.
8.4. Der Widerruf ist bereits vor Warenerhalt möglich, jedoch nicht mehr nach Übergabe an den Lieferdienst. In diesem Fall kann der Rücktritt nach Warenerhalt ausgeübt werden.
8.5. Rücksendekosten trägt der Verbraucher – sofern der Anbieter diese Kosten nicht ausdrücklich übernimmt.
8.6. Dem Verbraucher dürfen keine weiteren Kosten berechnet werden außer den Rücksendekosten.
8.7. Kein Widerrufsrecht besteht bei individuell angefertigten oder personalisierten Produkten.
8.8. Ausgeschlossen vom Widerruf sind auch:
- vollständig erbrachte Dienstleistungen (bei Zustimmung und Kenntnis des Verzichts auf Widerruf),
- Produkte mit Preisbindung an Finanzmärkte,
- verderbliche Waren oder Artikel mit kurzer Haltbarkeit,
- versiegelte Produkte, die nach Öffnung aus Hygienegründen nicht rücksendbar sind,
- Produkte, die untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
- alkoholische Getränke mit Preisschwankungen, bei denen der Erfüllungstermin 30 Tage überschreitet,
- dringende Reparaturleistungen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers,
- versiegelte Ton-/Bildträger und Software, deren Versiegelung geöffnet wurde,
- Zeitungen, Zeitschriften (außer Abos),
- Verträge aus öffentlichen Versteigerungen,
- Beherbergung, Warenbeförderung, Mietwagen, Gastronomie oder Freizeitgestaltung mit festem Termin,
- digitale Inhalte auf einem physischen Datenträger, bei deren Lieferung der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat und den Verzicht auf sein Widerrufsrecht anerkannt hat.
8.9. Nach ordnungsgemäßem Rücktritt erfolgt die Rückerstattung binnen 14 Tagen, spätestens jedoch nach Rückerhalt der Ware oder Nachweis der Rücksendung.
8.10. Die Rückzahlung erfolgt auf dem gleichen Zahlungsweg wie beim Kauf – ohne zusätzliche Kosten.
8.11. Die Ware ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden.
8.12. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Rücksendung nachweislich vor Fristablauf versendet wurde.
8.13. Der Verbraucher haftet nur für Wertminderung, wenn die Ware über die Prüfung hinaus benutzt wurde.
8.14. Das Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
8.15. Unternehmer sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.
8.16. Für eine gültige Ausübung des Widerrufsrechts:
- Erklärung an den Dienstanbieter innerhalb von 14 Tagen senden
- Rücksendung innerhalb von 14 Tagen ab Erklärung
- Nachweise aufbewahren
- Zusatzkosten für alternative Liefermethoden trägt der Verbraucher
8.17. Bei Bestellung mehrerer Produkte mit Teillieferung beginnt die Widerrufsfrist ab Lieferung des letzten Produkts.
- GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG
9.1. Mangelhafte Leistung
Der Dienstanbieter erbringt eine mangelhafte Leistung, wenn das gelieferte Produkt nicht den vertraglich oder gesetzlich vereinbarten Qualitätsanforderungen entspricht.
Keine mangelhafte Leistung liegt vor, wenn der Kunde zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses den Mangel kannte oder hätte kennen müssen.
Verträge mit Verbrauchern dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers von den gesetzlichen Gewährleistungspflichten abweichen.
Gewährleistungsrechte gelten nur für Verbraucher, nicht für gewerblich handelnde Nutzer.
9.2. Gewährleistungsansprüche
Was darf der Nutzer verlangen?
Der Verbraucher kann bei mangelhafter Lieferung folgende Rechte geltend machen:
- Nachbesserung oder Ersatzlieferung,
- Preisnachlass,
- Rücktritt vom Vertrag (bei wesentlichem Mangel, wenn Nachbesserung/Ersatz unmöglich oder unverhältnismäßig ist)
Ein Wechsel des gewählten Anspruchs ist möglich – jedoch trägt der Nutzer die dadurch entstehenden Kosten, sofern nicht durch den Anbieter verschuldet.
Frist zur Mängelanzeige:
Der Mangel ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung zu melden.
Geltendmachung gegen wen?
Der Anspruch ist gegenüber dem Dienstanbieter geltend zu machen.
Beweislastumkehr:
Innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorlag. Danach muss der Verbraucher den Mangel bei Übergabe beweisen.
9.3. Produkthaftung
Bei Mängeln an einer beweglichen Sache kann der Verbraucher anstelle der Gewährleistung Produkthaftung gegenüber dem Hersteller oder Händler geltend machen.
Was darf der Verbraucher verlangen?
- Reparatur oder
- Ersatzlieferung
Wann gilt ein Produkt als mangelhaft?
Wenn es bei Markteinführung nicht den allgemein anerkannten technischen Anforderungen oder den vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften entspricht.
Frist:
Produkthaftung kann innerhalb von zwei Jahren ab Markteinführung geltend gemacht werden. Danach verfällt der Anspruch.
Gegen wen?
Gegen den Hersteller oder Importeur. Der Verbraucher muss den Produktmangel nachweisen.
Haftungsausschluss des Herstellers, wenn:
- das Produkt nicht gewerblich in Verkehr gebracht wurde
- der Mangel zum Zeitpunkt der Markteinführung technisch nicht erkennbar war
- der Mangel auf gesetzlicher Vorschrift beruht
Hinweis: Gewährleistung und Produkthaftung dürfen nicht parallel für denselben Mangel geltend gemacht werden.
Wird ein Produkt ersetzt, beginnt die Frist für das Ersatzteil neu.
9.4. Garantie (freiwillige Herstellergarantie)
Die Garantiepflicht ergibt sich aus der Verordnung 151/2003 (IX.22.) und gilt nur, wenn der Nutzer Verbraucher ist.
Garantiedauer:
- 1 Jahr bei Warenwert zwischen 10.000 und 100.000 HUF
- 2 Jahre bei Warenwert zwischen 100.001 und 250.000 HUF
- 3 Jahre bei Warenwert über 250.000 HUF
Die Frist beginnt mit der Lieferung oder Inbetriebnahme der Ware.
Was darf der Verbraucher fordern?
- Reparatur oder Ersatz,
- bei Unmöglichkeit:
- Preisnachlass,
- Selbstvornahme auf Kosten des Anbieters,
- Rücktritt vom Vertrag bei schwerwiegendem Mangel (nicht bei Bagatellen)
Ausschluss der Garantiepflicht:
Nur wenn der Anbieter nachweist, dass der Mangel nach Lieferung entstanden ist.
9.5. Ausschlüsse
Keine Garantie oder Gewährleistung bei:
- natürlichem Verschleiß
- unsachgemäßer oder nachlässiger Handhabung
- Überlastung
- falscher Nutzung
- vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung
Sonderfall:
Wird innerhalb von 3 Werktagen nach Lieferung ein Mangel gemeldet, der die Nutzung unmöglich macht, wird das Produkt kostenfrei ersetzt.
- VERFAHREN BEI GARANTIEANSPRÜCHEN
10.1. Ein Vertrag zwischen Verbraucher und Anbieter darf nicht zum Nachteil des Verbrauchers vom Gesetz abweichen.
10.2. Der Verbraucher muss den Vertragsabschluss nachweisen können (z. B. Rechnung, Kaufbeleg).
10.3. Die Kosten für Reparatur oder Ersatz trägt der Anbieter (gemäß BGB §6:6166).
10.4. Über den Anspruch wird ein Protokoll erstellt, das dem Verbraucher übermittelt wird.
10.5. Eine Ablehnung des Anspruchs muss binnen 5 Werktagen schriftlich begründet werden, inkl. Hinweis auf das zuständige Schlichtungsgremium.
10.6. Das Protokoll wird 3 Jahre lang aufbewahrt und auf Anfrage der Aufsichtsbehörde vorgelegt.
10.7. Reparatur oder Ersatz muss möglichst innerhalb von 15 Tagen erfolgen.
Falls nicht möglich, ist der Verbraucher zu informieren – per E-Mail oder anderem geeigneten Weg.
- SONSTIGE BESTIMMUNGEN
11.1. Der Dienstanbieter ist berechtigt, zur Erfüllung seiner Verpflichtungen Dritte (Erfüllungsgehilfen) heranzuziehen. Für deren Handlungen haftet er wie für eigene.
11.2. Die Unwirksamkeit, Rechtswidrigkeit oder Undurchsetzbarkeit einzelner Klauseln dieser AGB berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen.
11.3. Die Nichtausübung eines Rechts stellt keinen Verzicht auf dieses Recht dar. Ein Verzicht bedarf der schriftlichen Erklärung. Die einmalige Duldung einer Abweichung bedeutet keine zukünftige Duldung.
11.4. Anbieter und Verbraucher verpflichten sich, Streitigkeiten außergerichtlich zu klären.
11.5. Die Parteien erklären, dass der Webshop in Ungarn betrieben wird.
Auch wenn er international erreichbar ist, gilt für alle Rechtsbeziehungen ungarisches Recht.
Verbraucher können sich gemäß ZPO § 26 (1) an das Gericht ihres Wohnsitzes wenden.
11.6. Der Anbieter diskriminiert nicht nach Nationalität, Wohn- oder Firmensitz bei der Nutzung des Webshops.
11.7. Es werden keine abweichenden Zahlungsbedingungen angewendet aufgrund des Wohnsitzes, Sitzes des Zahlungsdienstleisters oder Herkunft der Zahlungsmittel, sofern diese innerhalb der EU liegen.
11.8. Der Anbieter beachtet die Geoblocking-Verordnung (EU 2018/302), die Verbraucherschutzverordnung (EG 2006/2004), die Verordnung (EU) 2017/2394 sowie Richtlinie 2009/22/EG.
- BESCHWERDEVERFAHREN
12.1. Ziel des Webshops ist es, alle Bestellungen in einwandfreier Qualität zur vollsten Zufriedenheit der Kunden abzuwickeln. Sollte dennoch ein Problem auftreten, kann der Nutzer den Anbieter per Telefon, E-Mail oder Brief kontaktieren.
12.2. Mündliche Beschwerden werden möglichst sofort bearbeitet. Ist dies nicht möglich oder stimmt der Kunde der Lösung nicht zu, wird ein Protokoll erstellt und dem Verbraucher übermittelt.
12.3. Schriftliche Beschwerden werden innerhalb von 30 Tagen beantwortet – inkl. Begründung bei Ablehnung.
12.4. Beschwerden werden 3 Jahre archiviert und der Aufsichtsbehörde auf Wunsch zugänglich gemacht.
12.5. Verbraucher können sich an die Verbraucherschutzbehörde gemäß Gesetz 45/A wenden.
12.6. Alternativ können Verbraucher ein Schlichtungsverfahren einleiten.
12.7. Die Schlichtungsstelle dient der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Ihr Ziel ist eine schnelle, effiziente und kostengünstige Lösung. Sie informiert auch über Verbraucherrechte.
12.8. Bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten ist die Schlichtungsstelle bei der Budapester Handelskammer zuständig.
12.9. Alternativ kann die Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission genutzt werden (ODR-Plattform).
12.10. Der Anbieter ist zur Mitwirkung am Schlichtungsverfahren verpflichtet. Bei Sitz außerhalb des Bezirks der zuständigen Stelle muss zumindest eine schriftliche Lösungsmöglichkeit angeboten werden.
- RÜCKGABE- UND ERSTATTUNGSRICHTLINIE
Sind Sie mit Ihrem Kauf nicht 100 % zufrieden, können Sie Produkte innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden und den Kaufpreis (exkl. Versandkosten) zurückerhalten.
Rückgabevoraussetzungen:
- Artikel ungeöffnet, im Originalzustand
- Siegel unversehrt, Originalverpackung erhalten
Vorgehen bei unerwünschter Rückgabe:
- Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Bestellnummer.
➤ Rücksendungen ohne vorherige Rücksprache werden nicht akzeptiert. - Rücksendekosten trägt der Kunde. Bitte nutzen Sie einen versicherten Versanddienst.
Vorgehen bei mangelhafter Ware:
- Sofortige Kontaktaufnahme mit Fotoanhang erforderlich.
- Nach Bestätigung bitte zurücksenden. Die Versandkosten (bis zum im Shop festgelegten Maximalbetrag pro Land) werden übernommen.
- Wir versuchen zunächst, kostenlosen Ersatz zu liefern. Falls nicht möglich, erfolgt Erstattung inkl. Rückversandkosten.
Vorgehen bei beschädigter Ware:
- Paket annehmen, dann sofort Kontakt mit Fotos.
- Je nach Schaden wird eine individuelle Lösung angeboten.
Rückerstattungsdauer:
- Bitte bis zu 14 Werktage für Rücksendung, Prüfung und Rückzahlung einplanen.
- Je nach Zahlungsanbieter kann es zu weiteren Bankbearbeitungszeiten kommen.
???? Fragen? Schreiben Sie an: info@wargamecorner.com
Abschnitt 1: Einleitung und rechtliche Grundlagen
Gültig ab: 20.02.2025
VERORDNUNG (EU) Nr. 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden "die Verordnung") verpflichtet den Verantwortlichen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um der betroffenen Person alle Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache zur Verfügung zu stellen und die Ausübung der Rechte der betroffenen Person zu erleichtern.
Auch das ungarische Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit sieht eine Informationspflicht gegenüber der betroffenen Person im Voraus vor.
Die nachstehenden Informationen dienen der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen.
Die Informationen müssen auf der Website des Unternehmens veröffentlicht oder der betroffenen Person auf Anfrage zugesandt werden.
Herausgeber dieser Informationen und zugleich Verantwortlicher ist:
- Unternehmensname: Euro-Mix 2004 GmbH
- Anschrift: 9024 Győr, Ikva utca 10.
- Firmenregisternummer: 08-09-010858
- Steuernummer: 12956197-2-08
- Vertreter: Patrik Olgyay-Bajnóci
- E-Mail-Adresse: info@wargamecorner.com
- Bankverbindung: 10700031-72063811-51100005
(Im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Durch die Nutzung der Website akzeptiert der Nutzer die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
???????? Abschnitt 2: Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung umfasst das Erfassen und Speichern von Daten von Nutzern, die sich auf der Website registrieren. Die Verarbeitung erfolgt im notwendigen Umfang zur Bereitstellung der auf der Website verfügbaren Dienstleistungen, zur Aufrechterhaltung der Kommunikation sowie zur Informationsbereitstellung.
???????? Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Vertragsschlusses und der Vertragserfüllung
Es kann mehrere Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Vertragserfüllung geben. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Reklamationen und der Gewährleistung nur erfolgt, wenn Sie eines dieser Rechte geltend machen.
Wenn Sie keine Bestellung über den Webshop aufgeben, sondern lediglich die Website besuchen, kann eine Marketing-Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
???? Kontaktaufnahme
Beispiel: Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch mit einer Frage zu einem Produkt kontaktieren.
Die Kontaktaufnahme ist nicht verpflichtend – Sie können jederzeit eine Bestellung im Webshop aufgeben.
Verarbeitete Daten:
Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift
Dauer der Speicherung:
Nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage:
Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
???? Registrierung auf der Website
Durch die Speicherung der bei der Registrierung angegebenen Daten kann der Verantwortliche einen komfortableren Service bieten (z. B. müssen die Daten bei einem weiteren Kauf nicht erneut eingegeben werden). Die Registrierung ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss.
Verarbeitete Daten:
Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Merkmale des gekauften Produkts, Kaufdatum.
Dauer der Speicherung:
Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage:
Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
???? Bestellabwicklung
Datenverarbeitungsvorgänge zur Vertragserfüllung bei der Bearbeitung von Bestellungen.
Verarbeitete Daten:
Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Merkmale des gekauften Produkts, Bestellnummer, Kaufdatum.
Wenn Sie eine Bestellung im Webshop aufgeben, ist die Bereitstellung dieser Daten zur Vertragserfüllung erforderlich.
Dauer der Speicherung:
5 Jahre gemäß zivilrechtlicher Verjährungsfrist.
Rechtsgrundlage:
Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
???????? Abschnitt 3: Auftragsverarbeiter (Datenverarbeiter im Auftrag)
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (gemäß Art. 4 Abs. 8 DSGVO).
Die Beauftragung eines Auftragsverarbeiters erfordert keine vorherige Zustimmung der betroffenen Person, jedoch ist eine Information verpflichtend. Dementsprechend geben wir folgende Datenverarbeiter bekannt:
???? UNAS Online Kft.
- Telefon: (06 99) 200 200
- E-Mail: unas@unas.hu
- Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14
UNAS speichert personenbezogene Daten auf Grundlage eines Vertrags mit dem Verantwortlichen. Es besteht kein Zugriffsrecht auf die Daten.
???? B-Payment Zrt.
- Telefon: +36 1 793 6776
- Sitz: 1072 Budapest, Rákóczi út 42., EMKE Business Center, II. Stock
Online-Kartenzahlungen erfolgen über das Borgun-System. Kartendaten werden nicht an den Händler weitergegeben. B-Payment Zrt. ist ein von der ungarischen Nationalbank beaufsichtigtes Institut.
???? Versanddienstleister für Warenlieferung
Die folgenden Auftragsverarbeiter erhalten Name, Anschrift und Telefonnummer der betroffenen Person zur Zustellung der bestellten Waren:
- General Logistics Systems Hungary Csomag-logisztikai Kft.
- Sitz: 2351 Alsónémedi
- Telefon: +36 29 886 660
- E-Mail: info@gls-hungary.com
- Express One Kurierdienst (Zustellung an Privatadressen)
- Sitz: 1239 Budapest, Európa utca 12
- Telefon: +36 29 886 660
- E-Mail: ugyfelszolgalat@expressone.hu
Die Daten werden bis zum Ende des Kalenderjahres nach dem Versand aufbewahrt und anschließend gelöscht.
???? Versand von Newslettern
Dienstleister: UNAS Online Kft.
- Sitz: 9400 Sopron, Major köz 2. I/15
- Telefon: +36 99 884 000
- E-Mail: unas@unas.hu
UNAS versendet Newsletter auf Vertragsbasis mit dem Verantwortlichen und verarbeitet hierfür den Namen und die E-Mail-Adresse. Die Daten werden auf Wunsch der betroffenen Person unverzüglich gelöscht.
???? Buchhaltungs- und Abrechnungsdienstleister
Dienstleister: InnVoice Ügyviteli Szoftver Kft.
- Sitz: 1119 Budapest, Fehérvári út 67/B
- Telefon: +36 30 752 9768
- E-Mail: hello@innvoice.hu
Dieser Dienstleister verarbeitet Namen und Adresse der betroffenen Person zur Erfüllung gesetzlicher Buchhaltungspflichten gemäß § 169 Abs. 2 des ungarischen Rechnungslegungsgesetzes. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist erfolgt die Löschung.
???? Online-Zahlungen über Barion
Dienstleister: Barion Payment Zrt.
- Sitz: H-1117 Budapest, Infopark sétány 1
- Telefon: +36 1 464 7099
Barion verarbeitet zur Zahlungsabwicklung Rechnungsnamen, Adresse, Bestellnummer und Datum im Rahmen des zivilrechtlichen Verjährungszeitraums.
???????? Abschnitt 4: Datenverarbeitung auf sozialen Medien (Facebook-Seite des Unternehmens)
- Das Unternehmen betreibt eine Facebook-Seite zum Zweck der Bekanntmachung und Bewerbung seiner Produkte und Dienstleistungen.
- Eine Anfrage über die Facebook-Seite des Unternehmens gilt nicht als formelle Beschwerde.
- Das Unternehmen verarbeitet keine personenbezogenen Daten, die von Besuchern auf der Facebook-Seite gepostet werden.
- Für Besucher gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Facebook.
- Bei der Veröffentlichung rechtswidriger oder beleidigender Inhalte behält sich das Unternehmen das Recht vor, das betreffende Mitglied ohne vorherige Ankündigung zu sperren oder den Beitrag zu löschen.
- Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für rechtswidrige Inhalte oder Kommentare, die von Facebook-Nutzern veröffentlicht werden. Ebenso haftet das Unternehmen nicht für Fehler, Funktionsstörungen oder Änderungen im Betrieb von Facebook.
???? Datenverarbeitung im Webshop des Unternehmens
Ein Einkauf im Webshop des Unternehmens gilt als Vertragsabschluss und unterliegt dem Artikel 13/A des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Handels und der Informationsgesellschaft sowie der Verordnung Nr. 45/2014 (II.26.) über Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen.
Das Unternehmen darf folgende Daten verarbeiten:
- personenbezogene Identifikationsdaten und Adresse zur Erstellung, Festlegung, Änderung, Überwachung der Vertragserfüllung sowie zur Rechnungsstellung und Geltendmachung von Ansprüchen
- Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung und Online-Kennung, sofern die betroffene Person hierzu ihre Einwilligung erteilt hat
Zweck der Datenverarbeitung:
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen und Bereitstellung der vereinbarten Dienste.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
- Kundenservice-Mitarbeitende
- IT-Dienstleister (Serverbetrieb)
- Zustelldienste
Dauer der Speicherung:
- Bei Registrierung: bis zur Löschung/Widerruf
- Bei Kauf: 5 Jahre nach dem Kaufjahr
✉️ Datenverarbeitung zu Direktmarketing-Zwecken
- Sofern kein Gesetz etwas anderes vorsieht, dürfen Werbenachrichten an natürliche Personen per direkter Ansprache (insbesondere per E-Mail oder vergleichbarem Kommunikationsmittel) nur mit ausdrücklicher, eindeutiger und vorheriger Einwilligung der betroffenen Person versendet werden – gemäß Gesetz XLVIII von 2008.
- Verarbeitbare Daten:
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Online-Kennung
- Zweck der Verarbeitung:
Durchführung von Direktmarketing-Aktivitäten des Unternehmens, insbesondere der regelmäßige oder gelegentliche Versand von Werbematerialien, Newslettern, Angeboten in gedruckter oder elektronischer Form (per Post oder E-Mail). - Rechtsgrundlage:
Einwilligung der betroffenen Person. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
- Mitarbeitende im Kundenservice
- IT-Dienstleister des Unternehmens (Serverbetrieb)
- Zustelldienste im Falle des postalischen Versands
- Speicherdauer:
Bis zum Widerruf der Einwilligung.
???????? Abschnitt 5: Verwendung von Cookies (sogenannte „Cookies“) auf der Website
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die es ermöglichen, bestimmte Informationen wie z. B. den Inhalt Ihres Warenkorbs während der Navigation zwischen den Seiten zu speichern. Ein Cookie ist ein Datenpaket mit einer Buchstaben-/Zahlenkombination, das vom Server an den Browser gesendet und von diesem bei jedem Seitenaufruf zurückübermittelt wird.
Die meisten Browser speichern Cookies in einfachen Textdateien, sodass diese auch nach dem Schließen und Neustart des Browsers erhalten bleiben. Diese Cookies werden lediglich vorübergehend auf Ihrem Computer gespeichert und nur beim Besuch unserer Website an unseren Server übermittelt.
Wir verwenden hauptsächlich Sitzungscookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden.
Sie können die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies einsehen und löschen sowie die Cookie-Nutzung in den Einstellungen Ihres Browsers steuern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
???? Google AdWords und Google Analytics
Nutzung von Google AdWords Conversion-Tracking
Der Verantwortliche verwendet das Online-Werbeprogramm Google AdWords und in dessen Rahmen den Conversion-Tracking-Dienst von Google.
Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, das zur Conversion-Verfolgung dient. Diese Cookies sind zeitlich begrenzt gültig und enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass Sie als Nutzer nicht identifiziert werden können.
Wenn Sie bestimmte Seiten besuchen und das Cookie noch gültig ist, können Google und der Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.
Jeder Google-AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass die Cookies nicht über die Websites anderer AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die durch das Cookie gesammelten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Diese erhalten Informationen darüber, wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Es werden jedoch keine Daten übermittelt, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen.
Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Statistik aufgenommen.
Weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier:
???? www.google.de/policies/privacy/
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen ggf. bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht zur Verfügung.
???? Links zum Löschen von Cookies in gängigen Browsern
- Internet Explorer:
Löschen und Verwalten von Cookies – Microsoft - Firefox:
Cookies löschen – Mozilla Support (EN) - Mozilla (HU):
Sütik törlése – Mozilla Support - Safari:
Cookies verwalten – Apple Support - Chrome:
Cookies löschen – Google Support
???????? Abschnitt 6: Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Während der Dauer der Datenverarbeitung stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
- Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Datenübertragbarkeit
???? Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten aus unseren Systemen gelöscht.
Beachten Sie jedoch:
- Bei laufenden Bestellungen kann der Widerruf dazu führen, dass die Lieferung nicht erfolgen kann.
- Bereits erfolgte Käufe können nicht rückwirkend gelöscht werden, da gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. für Rechnungen) bestehen.
- Offene Forderungen gegenüber Ihnen können auch nach Widerruf auf Grundlage berechtigter Interessen weiterverarbeitet werden.
???? Auskunft über personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Zugang zu:
- den verarbeiteten personenbezogenen Daten
- folgenden Informationen:
- Zweck der Verarbeitung
- Kategorien der verarbeiteten Daten
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
- geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung
- Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch
- das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen
- Herkunft der Daten (wenn nicht bei Ihnen erhoben)
- ob eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling stattfindet (inkl. deren Logik, Bedeutung und voraussichtlichen Folgen)
Wenn Sie wiederholt Informationen anfordern, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt verlangen.
Zugriff auf Ihre Daten erfolgt per E-Mail nach erfolgreicher Identifikation. Falls Sie ein Benutzerkonto besitzen, können Sie Ihre Daten auch durch Login selbst einsehen.
Bitte geben Sie bei der Anfrage an, ob Sie Zugang zu Ihren Daten oder Informationen zur Datenverarbeitung wünschen.
✏️ Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
⛓️ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
- die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden, Sie diese aber für Rechtsansprüche brauchen
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und die Prüfung noch aussteht
Im Falle einer Einschränkung dürfen die Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz wichtiger Interessen verarbeitet werden.
Sie werden mindestens 3 Werktage im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung informiert.
????️ Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke der Erhebung/Verarbeitung nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie widersprechen der Verarbeitung und es überwiegen keine berechtigten Interessen
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder nationalem Recht erforderlich
Hat der Verantwortliche Ihre Daten öffentlich gemacht, wird er – unter Berücksichtigung des technischen Aufwands – angemessene Maßnahmen treffen, um andere Verantwortliche über Ihr Löschbegehren zu informieren.
Ausnahmen von der Löschungspflicht:
- Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrung von Rechnungen)
- Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche
???? Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf einem berechtigten Interesse beruht, jederzeit aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
In diesem Fall darf der Verantwortliche die Daten nur weiterverarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden können oder wenn die Daten der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen.
Besonderheit bei Direktwerbung:
Wird Ihre Datenverarbeitung zu Werbezwecken betrieben, können Sie jederzeit ohne Begründung widersprechen. Danach dürfen Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet werden.
???? Automatisierte Entscheidungen / Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (inkl. Profiling), wenn diese für Sie rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen hat.
Ausnahmen gelten nur, wenn:
- die automatisierte Entscheidung für die Vertragserfüllung erforderlich ist
- sie auf einer EU- oder nationalen Rechtsvorschrift beruht und Schutzmaßnahmen enthält
- sie auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basiert
In diesen Fällen muss sichergestellt sein, dass Sie das Recht auf menschliches Eingreifen, das Äußern Ihres Standpunkts und das Anfechten der Entscheidung haben.
???? Eintrag im Datenschutzregister (vor Mai 2018)
Gemäß früheren Datenschutzvorschriften mussten bestimmte Verarbeitungen bei der Datenschutzbehörde gemeldet werden. Diese Pflicht entfiel mit Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018.
- Frühere Registriernummer: NAIH-97587/2016
???? Datensicherheitsmaßnahmen
Der Verantwortliche versichert, dass er geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen hat, um Ihre personenbezogenen Daten vor:
- unbefugtem Zugriff,
- Veränderung,
- Veröffentlichung,
- Übertragung,
- Löschung oder Zerstörung sowie
- versehentlicher Beschädigung oder Unzugänglichkeit
zu schützen.
Der Verantwortliche achtet zudem darauf, dass auch Auftragsverarbeiter angemessene Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
⚖️ Rechtsbehelfe & Beschwerden
Wenn Sie der Ansicht sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen wurde, oder wenn der Verantwortliche Ihr Anliegen nicht erfüllt, können Sie sich wenden an:
???? Nationale Datenschutzbehörde (NAIH)
Adresse: 1530 Budapest, Pf. 5
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Zusätzlich können Sie bei einem ordentlichen Gericht Zivilklage gegen den Verantwortlichen erheben.
???? Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, sofern die Änderungen den Zweck oder die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nicht berühren.
Mit der weiteren Nutzung der Website nach Inkrafttreten erklären Sie sich mit der geänderten Datenschutzerklärung einverstanden.
Beabsichtigt der Verantwortliche eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, informiert er Sie im Vorfeld klar über:
- Dauer oder Kriterien der Datenspeicherung
- Ihre Rechte (Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Ob die Angabe gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist
- Ob automatisierte Entscheidungen inkl. Profiling stattfinden
Diese Weiterverarbeitung erfolgt erst nach gesonderter Einwilligung.